FAQs: Wie kann man verhindern, dass Sandalen ein „Sauggeräusch“ machen?

Viele kennen es: Du gehst ein paar Schritte mit deinen Lieblingssandalen – und bei jedem Schritt ertönt ein unangenehmes „Sauggeräusch“. Nicht nur störend, sondern oft auch peinlich – besonders in ruhigen Räumen. In diesem FAQ-Blogpost erklären wir dir, warum dieses Geräusch entsteht und wie du es verhindern kannst.

1. Warum machen Sandalen überhaupt ein Sauggeräusch?

Das „Plopp“- oder Sauggeräusch entsteht meist durch:

  • Feuchtigkeit (Schweiß oder Wasser) zwischen Fußsohle und Innensohle

  • Glatte Materialien auf der Innensohle, die beim Gehen Vakuum-Effekte erzeugen

  • Locker sitzende Sandalen, bei denen sich der Fuß beim Gehen leicht anhebt

2. Wie kann man das Sauggeräusch schnell und einfach beheben?

Hier sind bewährte Tipps zur Geräuschvermeidung:

Babypuder oder Fußpuder verwenden

Streue eine kleine Menge auf die Innensohle – das reduziert die Reibung und absorbiert Feuchtigkeit.

Barfuß vermeiden – dünne Söckchen oder Einlegesohlen tragen

Sorgt für eine Trennung zwischen Fuß und Sandale und verhindert direkten Hautkontakt.

Antirutsch-Einlegesohlen oder Gelpads einlegen

Diese erzeugen Reibung und verhindern, dass sich Luft zwischen Fuß und Sohle staut.

Innensohle leicht anrauen

Ein feines Sandpapier kann helfen, glatte Kunstleder-Oberflächen griffiger zu machen (vorsichtig ausprobieren!).

3. Helfen Fußdeos oder Anti-Schweiß-Cremes gegen das Geräusch?

Ja! Wenn das Geräusch durch Schweiß verursacht wird, helfen diese Mittel, die Feuchtigkeit zu reduzieren:

  • Fußdeo sorgt für Trockenheit

  • Anti-Schweiß-Creme (z. B. mit Aluminiumchlorid) reduziert die Schweißbildung

  • Füße vor dem Tragen abtrocknen, ggf. mit Talkum oder Puder behandeln

4. Liegt es vielleicht am Design der Sandale?

Manche Modelle sind anfälliger für Geräusche – besonders wenn sie:

  • sehr glatte, synthetische Innensohlen haben

  • zu groß oder zu weit sind

  • keine Belüftung oder Struktur in der Sohle aufweisen

Tipp: Achte beim Kauf auf atmungsaktive Materialien und rutschhemmende Innensohlen.

5. Wann sollte man die Sandalen lieber austauschen?

Wenn das Geräusch dauerhaft bleibt, obwohl du verschiedene Tricks ausprobiert hast, kann es an der Konstruktion oder Abnutzung liegen. In diesen Fällen lohnt sich ein Wechsel:

  • Abgenutzte Sohlen mit eingelaufenen „Kammern“

  • Billige Materialien, die schnell Geräusche erzeugen

  • Falsche Passform – zu groß, zu weit oder unflexibel

Fazit:

Ein „Sauggeräusch“ bei Sandalen ist zwar nervig, aber in den meisten Fällen leicht zu beheben. Mit einfachen Mitteln wie Babypuder, Einlegesohlen oder etwas Pflege kannst du das Problem schnell lösen. Und wenn gar nichts hilft – ist es vielleicht Zeit für ein neues, geräuschloses Lieblingspaar.

×