FAQs: Wie man die Absatzhöhe bei flachen Sandalen misst
Auch bei flachen Sandalen ist die Absatzhöhe ein wichtiger Faktor für Komfort, Körperhaltung und Stil. Viele Menschen denken, dass flache Sandalen keinen „Absatz“ haben – doch oft gibt es kleine Höhenunterschiede in der Sohle, die den Unterschied machen. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zum Messen der Absatzhöhe bei flachen Sandalen.
1. Warum sollte man die Absatzhöhe überhaupt messen?
Die Absatzhöhe beeinflusst, wie sich eine Sandale auf deine Fußstellung, dein Gangbild und deine Körperhaltung auswirkt. Selbst kleine Erhebungen können helfen, Druck auf die Ferse oder den Ballen zu entlasten – oder genau das Gegenteil bewirken, wenn sie nicht gut passen.
2. Was zählt als Absatz bei flachen Sandalen?
Auch eine leichte Erhöhung im Fersenbereich (z. B. 0,5 bis 2 cm) gilt als Absatz. Viele flache Sandalen haben einen Mini-Absatz aus Komfortgründen – er ist oft kaum sichtbar, aber spürbar beim Tragen.
3. Wie misst man die Absatzhöhe bei flachen Sandalen korrekt?
Benötigte Materialien:
-
Lineal oder Maßband
-
Feste Unterlage (z. B. Tisch oder Boden)
-
Die Sandale selbst
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
-
Stelle die Sandale auf eine flache, gerade Oberfläche.
-
Miss senkrecht vom Boden bis zum höchsten Punkt des Fersenbereichs der Laufsohle (nicht der Innensohle!).
-
Achte darauf, das Maß senkrecht (nicht schräg) zu nehmen, damit du die tatsächliche Höhe erhältst.
-
Runde auf Millimeter oder Zehntel-Zentimeter auf.
4. Gibt es Unterschiede zwischen Innen- und Außenmessung?
Ja – die Außenhöhe (also vom Boden bis zur äußeren Sohle) wird häufig gemessen, da sie objektiv sichtbar ist. Die Innenhöhe (Fußbettdicke unter der Ferse) kann jedoch je nach Polsterung variieren und beeinflusst den tatsächlichen Tragekomfort.
5. Wie erkennt man den Unterschied zwischen Plattform und Absatz?
-
Plattform: Eine gleichmäßig dicke Sohle über den gesamten Fußbereich.
-
Absatz: Eine Erhöhung nur im Fersenbereich.
Wenn beides vorhanden ist, misst man die Absatzhöhe als Differenz zwischen Fersen- und Vorfußsohle.
Beispiel:
Ferse = 2 cm, Vorderfuß = 1 cm → Absatzhöhe = 1 cm
6. Welche Absatzhöhe ist bei flachen Sandalen am gesündesten?
Orthopäden empfehlen oft eine minimale Erhöhung von 0,5 bis 1,5 cm im Fersenbereich, um Fersenschmerzen und Achillessehnenreizung zu vermeiden. Ganz flache Sohlen (0 cm) können bei langem Tragen Probleme verursachen.
7. Gibt es Tools, um die Absatzhöhe digital zu messen?
Es gibt keine spezialisierten Apps, aber du kannst eine digitale Schieblehre oder eine einfache Mess-App mit Kamera und Kalibrierung verwenden. Für den Heimgebrauch reicht meist ein Lineal völlig aus.
8. Wie wirkt sich die Absatzhöhe bei flachen Sandalen auf den Komfort aus?
-
Ein leichter Absatz kann helfen, die Ferse zu entlasten.
-
Zu hohe Mini-Absätze bei flachen Sandalen können Druck auf den Fußballen ausüben.
-
Das Zusammenspiel mit Fußbett, Dämpfung und Material ist entscheidend.
Fazit:
Auch flache Sandalen haben oft eine kleine Absatzhöhe – und die lohnt sich zu messen. Mit einem einfachen Lineal und der richtigen Technik bekommst du schnell Klarheit. Achte auf die Differenz zwischen Ferse und Vorfuß, denn die hat Einfluss auf deinen Gehkomfort und die Gesundheit deiner Füße.